Moderne Verfahren zur Erkennung und Überwachung von Erkrankungen wie Katarakt (grauer Star) oder Glaukom (grüner Star).
Besuchen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen und seien Sie immer auf dem Laufenden. Oder besuchen Sie uns direkt in unserem Laden. Wir freuen uns auf ihren Besuch!
Wofür macht man diese Untersuchung?
Die Vorsorge für grauen und grünen Star (Katarakt und Glaukom) ist entscheidend, um diese häufigen Augenerkrankungen frühzeitig zu erkennen und ihre Auswirkungen zu minimieren. Hier sind einige präventive Maßnahmen und Empfehlungen für beide Erkrankungen:
Grauer Star (Katarakt)
1. Regelmäßige Augenuntersuchungen:
- Regelmäßige Untersuchungen beim Augenarzt helfen, Veränderungen in der Linse frühzeitig zu erkennen.
2. UV-Schutz:
- Tragen von Sonnenbrillen mit UV-Schutz kann die Augen vor schädlichen ultravioletten Strahlen schützen, die zur Entstehung von Katarakten beitragen können.
3. Gesunde Ernährung:
- Eine Ernährung reich an Antioxidantien (wie Vitamin C und E) und Nährstoffen (wie Lutein und Zeaxanthin) kann das Risiko für Katarakte reduzieren.
- Verzehr von viel Obst, Gemüse und grünem Blattgemüse.
4. Vermeidung von Rauchen:
- Rauchen erhöht das Risiko für Katarakte. Der Verzicht auf das Rauchen kann dieses Risiko verringern.
5. Regelmäßige Bewegung:
- Körperliche Aktivität trägt zur allgemeinen Gesundheit bei und kann das Risiko von Augenkrankheiten senken.
Grüner Star (Glaukom)
1. Regelmäßige Augenuntersuchungen:
- Regelmäßige Augenuntersuchungen sind entscheidend, insbesondere wenn es eine familiäre Vorgeschichte von Glaukom gibt. Diese sollten den Augeninnendruck und den Zustand des Sehnervs umfassen.
2. Kontrolle des Augeninnendrucks:
- Regelmäßige Messung des Augeninnendrucks kann helfen, erhöhten Druck frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
3. Medikamentöse Behandlung:
- Bei erhöhtem Augeninnendruck können Augentropfen oder andere Medikamente verschrieben werden, um den Druck zu senken und das Risiko für Glaukom zu vermindern.
4. Gesunde Lebensweise:
- Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und das Vermeiden von Rauchen tragen zur allgemeinen Augengesundheit bei.
5. Vermeidung von Augenverletzungen:
- Das Tragen von Schutzbrillen bei Arbeiten oder Sportarten, die eine Augenverletzung riskieren, kann das Risiko eines traumatischen Glaukoms reduzieren.
6. Behandlung von Grunderkrankungen:
- Kontrolle und Behandlung von Diabetes, Bluthochdruck und anderen chronischen Erkrankungen kann indirekt zur Reduzierung des Glaukomrisikos beitragen.
Allgemeine Tipps zur Augenvorsorge
- Hydratation: Ausreichend Wasser trinken, um die Augen feucht zu halten und die allgemeine Gesundheit zu fördern.
- Bildschirmzeit reduzieren: Regelmäßige Pausen bei der Arbeit am Computer einlegen, um die Augen zu entspannen und Überanstrengung zu vermeiden.
- Hygiene: Gute Augenhygiene praktizieren, insbesondere beim Umgang mit Kontaktlinsen, um Infektionen zu vermeiden.
Durch diese Maßnahmen kann das Risiko für grauen und grünen Star verringert und die Augengesundheit langfristig erhalten werden.
Wer sollte diese Untersuchung machen?
Kunden ab 40 Jahre
Was wird bei der Untersuchung gemacht?
Diese Vorsorgeuntersuchungen können bei uns im Geschäft durchgeführt werden – bei Auffälligkeiten können wir Sie an einen Augenarzt verweisen
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen